Image 1

Digitales Beobachtungstool für den Literaturunterricht

Hinweise zur Verwendung

Marco Magirius, Daniel Scherf, Florian Hesse

 

I Einführung

Wenn Sie mit dem Beobachtungstool bereits vertraut sind, können Sie es hier verwenden: Start.

Das digitale Beobachtungstool hilft Ihnen dabei, Literaturunterricht differenziert teilnehmend zu beobachten. Das Beobachtungstool eignet sich für Deutschstunden verschiedener Schularten, wenn im Unterricht literarische Texte in einem weiten Sinne behandelt werden. Das schließt Filme, Graphic Novels, Videos, Hörtexte, Computerspiele etc. ein.

Indem Sie uns Ihre Beobachtung übermitteln, können wir viele Unterrichtsstunden in unterschiedlichen Schulformen mit vergleichbaren Beobachtungskategorien erfassen. Darüber würden wir uns freuen, weil die Praxis des Literaturunterrichts bisher nur in Ansätzen und mit kleinen Datensätzen untersucht wurde. Was in den Schulen tatsächlich im Literaturunterricht geschieht, ist also bisher nicht ausreichend bekannt. Mit Hilfe Ihrer Beobachtung tragen Sie dazu bei, die literaturdidaktische Forschung voranzubringen und damit auch das Lehramtsstudium praxisrelevanter zu gestalten.

Mit dem Beobachtungstool werden sogenannte Oberflächenmerkmale von Unterricht erfasst. Damit sind Elemente des Unterrichts gemeint, die unmittelbar sichtbar sind und entsprechend gut beobachtet werden können, wie z. B.

Zusätzlich wird mit dem Tool erfasst, in welcher Klassenstufe und Schulform der Unterricht stattfindet und zu welchem literarischen Text/Gegenstand in der Unterrichtsstunde gearbeitet wurde.

Im direkten Anschluss an die Beobachtung können darüber hinaus Urteile zum betrachteten Unterricht vorgenommen werden, indem Sie wenige Items zum Umgang mit dem literarischen Text/Gegenstand und zum beobachteten Stundenziel ankreuzen. Wie dies auszufüllen ist, erklärt sich bei der Benutzung des Beobachtungstools von selbst.

LP steht im Folgenden für Lehrperson, SuS steht für Schüler:innen.

Um zu erklären, wie man das Beobachtungstool benutzt, haben wir ein Video aufgenommen. Darüber hinaus finden Sie untenstehend auch Erklärungen in Textform zu den Beobachtungskategorien.

II Videoanleitung

Wir empfehlen das Betrachten der Videoanleitung:

III Beschreibung der Kategorien

Der Beginn der Aufzeichnung mit dem Tool soll mit dem institutionell festgelegten Stundenbeginn (Stundenbeginn laut Stundenplan bzw. dem Läuten) starten.

Zur Beschreibung einer Literaturstunde muss pro Minute des Unterrichts jeweils eine Kategorie aus den drei folgenden Bereichen vergeben werden. Das Beobachtungstool erlaubt es, mehrere Minuten auf einmal zu beschreiben.

1. Aktivitätsinhalte,
2. Sozialformen,
3. Methoden.

In Zweifelsfällen muss die Kategorie vergeben werden, die in der Situation am ehesten zutrifft. Nur bei der Einstellung einiger weniger Aktivitätsinhalte sind die Sozialformen und Methoden standardmäßig ausgegraut und können nicht eingestellt werden (z. B. bei der Kategorie „Organisatorisches und Sonstiges“).

1. Aktivitätsinhalte

Der Aktivitätsinhalt bezieht sich auf die Frage, was Inhalt der unterrichtlichen Auseinandersetzung ist. Vergeben wird jeweils diejenige Kategorie, die im Fokus der betrachteten Aktivität steht.

Organisatorisches und Sonstiges

Diese Kategorie wird vergeben, wenn in der beobachteten Unterrichtssequenz organisatorische Aspekte geklärt werden (z. B. Kontrolle der Anwesenheit, Planung der nächsten Klassenfahrt, ...) oder wenn ein sonstiger Aktivitätsinhalt stattfindet, der nichts mit dem Unterricht zu tun hat (z. B. Klärung von einem Pausenhofstreit zu Beginn einer Stunde, …).

LP gibt Auftrag/stellt Aufgabe

Diese Kategorie wird vergeben, wenn in der beobachteten Unterrichtssequenz von der LP ein Arbeitsauftrag gegeben, eine Aufgabe gestellt (und ggf. erklärt) wird. Falls im Plenum Rückfragen zu der Aufgabe gestellt und von der Lehrkraft direkt beantwortet werden, wird ebenfalls diese Kategorie verwendet.

Rezeption

Alle folgenden Auswahlmöglichkeiten beziehen sich auf die Rezeption von Texten oder anderen Medien.

Inhalt

Eine dieser Kategorien wird vergeben, wenn die Inhalte des literarischen Textes thematisiert werden.

Darstellung

Eine dieser Kategorien wird vergeben, wenn die Art der Darstellung des literarischen Textes in der beobachteten Sequenz thematisiert wird.

(Vor-)Wissen

Eine dieser Kategorien wird vergeben, wenn der Fokus des Unterrichts auf der Aktivierung oder Vermittlung von (Vor-)Wissensbeständen oder (Vor-)Erfahrungen liegt. Dabei sollen folgende (Vor-)Wissensbereiche unterschieden werden.

Wertung/Wirkung des Textes

Diese Kategorie wird vergeben, wenn in der beobachteten Unterrichtssequenz die Wertung des literarischen Textes oder das Erörtern der (spontanen) Wirkung auf die SuS im Mittelpunkt steht. (Bspw. die Besprechung der Frage: „Wie fandet ihr die Geschichte?“, aber auch die Aufgabe: „Schreibt bitte eine Rezension des Romans für die Schulzeitung.“)

Mix

Diese Kategorie wird ausschließlich vergeben, wenn aufgrund der Unterrichtsorganisation gleichzeitig mehrere andere Kategorien zu vergeben wären (z. B. bei arbeitsteiliger Gruppenarbeit: eine Gruppe arbeitet zur Handlung, eine weitere zu Metaphorik/Symbolik/Parabolik, eine dritte zu Wertung/Wirkung des Textes).

2. Sozialformen

Bei der Beschreibung der Sozialformen muss jeweils eine der folgenden Kategorien gewählt werden. Dabei ist für die Auswahl der Kategorie stets die tatsächlich beobachtete Sozialform entscheidend. Wenn die LP eine Sozialform ankündigt – zum Beispiel Einzelarbeit –, die SuS jedoch in Gruppen arbeiten, dann wählen Sie bitte Gruppenarbeit aus.

3. Methoden

Bei der Beschreibung der Methoden muss für die beobachtete Sequenz jeweils eine der folgenden Kategorien gewählt werden.

Die Fragen zur Schule und zur Klasse, die Fragen zur Arbeit mit dem literarischen Text sowie die Fragen zum Stundenziel sind nachfolgend zu beantworten. Sie erklären sich von selbst. Dann können Sie uns zur Arbeit mit dem Tool ein Feedback geben.

Abschließend muss die Beobachtung unbedingt mit dem Button Daten hochladen und PDF erzeugen der Datenbank hinzugefügt werden (das Protokoll wird nicht automatisch gespeichert!).

Hier geht es zum Beobachtungstool: Start.